Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandSachsen-AnhaltDessau-Roßlau
Objekt 2246

Burg Roßlau

Kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Die Geschichte der Burg Roßlau in Sachsen-Anhalt geht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Damals wurde sie als Wasserburg im heutigen Ort Dessau errichtet. An selber Stelle stand aber bereits eine slawische Siedlungsburg. Aus der Bauphase im 12. Jahrhundert sind heute keine Gebäude mehr zu finden, da bei Untersuchungen herausgefunden wurde, dass die ältesten Gebäude, die Ringmauer und der Wohnturm, erst im 14. Jahrhundert entstanden sind. Welche Gebäude in den zwei Jahrhunderten zuvor bestanden und warum diese heute nicht mehr nachzuweisen sind, ist unklar.

Eine erste urkundliche Erwähnung der Burg Roßlau fand im Jahr 1358 statt. Damals kauften die Fürsten von Anhalt die Burg von den Lindauer Grafen zurück. Zwei Jahrhunderte lang wurde sie dann immer wieder ausgebaut und somit erheblich erweitert. Doch schon im 17. Jahrhundert verließen die Fürsten von Anhalt-Zerbst die Burg, sie verlor immer mehr an Bedeutung. Bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts kümmerte sich niemand mehr um das Gemäuer, dann begannen durch Fürst Heinrich von Anhalt-Köthen Sanierungsarbeiten. Diese dauerten von 1836 bis 1838, danach war die Burg soweit hergerichtet, dass sie wieder als Herrschaftssitz in Frage kam.

Im Jahr 1870 verwüstete ein Großbrand die Burg fast vollständig, danach wurde sie über 50 Jahre nicht mehr genutzt, ehe dort 1923 Wohnungen eingerichtet wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg bezog das Katasteramt die Burg, der Rest wurde bis ins Jahr 1986 zu Wohnzwecken genutzt.

Heute ist die Burg leer, eine Nutzung findet nicht mehr statt. Sie wird allerdings für Veranstaltungen genutzt und kann auch angemietet werden. Ein Förderverein wurde gegründet, der sich um den Erhalt der Burg kümmern soll.

(hs)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Dessau-Roßlau
- Anhalt-Wittenberg
- WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg
- UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe

- Rad- und Wanderwege an der Burg Roßlau:
- Elberadweg (D-Route 10, EuroVelo 7)
- Mulderadweg
- Fürst-Franz-Weg
- Lutherweg
- Europaradweg R1
- Gartenreichtour Fürst Franz
- Welterbe-Radweg
- Heide-Biber-Tour
- Mittelelbe-Radweg
- Anhaltischer Jakobsweg

2025-05-17 11:38 Uhr